Investment-Recherche verstehen und umsetzen
Für viele sieht eine fundierte Anlageentscheidung nach komplexer Mathematik aus. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Märkte lesen, Risiken einschätzen und Chancen erkennen – ohne leere Versprechen, sondern mit klarem Fokus auf praktische Kompetenz.
Jetzt informieren
Was Menschen an Finanzwissen wirklich brauchen
Seit Jahren begleiten wir Leute, die ihre Ersparnisse sinnvoller anlegen wollen. Dabei tauchen immer wieder dieselben Schwierigkeiten auf – und ehrlich gesagt ist es normal, dass man sich überfordert fühlt, wenn überall andere Ratschläge kursieren.
Informationsflut ohne System
Man findet tausend Quellen, aber keine Struktur. Was stimmt, was ist Marketing? Wir ordnen Ihnen die relevanten Konzepte und zeigen, welche Daten wirklich zählen.
Risiko richtig einschätzen lernen
Viele scheuen sich vor Aktien, weil sie „zu riskant" seien. Andere übersehen Gefahren in vermeintlich sicheren Anlagen. Wir vermitteln, wie Risikoanalyse funktioniert und wie Sie Ihr Portfolio ausbalancieren.
Langfristig denken statt hektisch reagieren
Märkte schwanken – das ist normal. Aber wie bleibt man ruhig, wenn die Schlagzeilen laut werden? Wir entwickeln gemeinsam eine Strategie, die zu Ihrer Lebenssituation passt.
Wie wir Anlagebildung angehen
Unser Ansatz ist simpel: Wir vermitteln Konzepte, die sich in der Praxis bewährt haben. Keine Geheimtipps oder spektakulären Versprechen, sondern solides Handwerk, das Ihnen hilft, eigene Entscheidungen zu treffen.
Fundamentale Analyse verstehen
Von Bilanzen bis Cashflow – Sie lernen, wie Sie Unternehmen bewerten und realistische Einschätzungen treffen, statt auf Bauchgefühl zu vertrauen.
Marktpsychologie und Verhalten
Emotionen gehören zum Anlegen dazu. Wir besprechen typische Denkfallen und wie Sie diese erkennen, bevor sie Ihre Entscheidungen beeinflussen.
Portfolio-Aufbau in der Praxis
Diversifikation klingt theoretisch, aber wie setzt man sie um? Wir gehen konkrete Szenarien durch und zeigen verschiedene Strategien für unterschiedliche Lebensphasen.
Makroökonomische Zusammenhänge
Zinsen, Inflation, Konjunktur – was bedeutet das für Ihr Geld? Wir übersetzen wirtschaftliche Entwicklungen in verständliche Anlagelogik.
Research-Tools effektiv nutzen
Es gibt hilfreiche Plattformen und Datenbanken – wir zeigen Ihnen, welche sich lohnen und wie Sie diese nutzen, ohne sich zu verlieren.
Steuerliche Grundlagen
Abgeltungssteuer, Freibeträge, Verlustverrechnung – ein kurzer Überblick, damit Sie nicht unnötig Geld verschenken.

Benedikt Hoffmann
Selbstständiger Handwerker
„Ich hatte null Ahnung von Aktien. Nach ein paar Modulen verstehe ich endlich, worauf es ankommt und kann meine eigenen Entscheidungen treffen – ohne jedem Trend hinterherzulaufen."

Anika Neumann
Marketing-Managerin
„Besonders die Module zur Risikoanalyse haben mir geholfen. Ich weiß jetzt, wie ich mein Portfolio anpasse, wenn sich meine Lebensumstände ändern."
Worum es in den Modulen geht
Unser Programm startet im Oktober 2025 und läuft über mehrere Monate. Sie durchlaufen verschiedene Themenblöcke, die aufeinander aufbauen – aber auch einzeln Sinn ergeben, falls Sie gezielt Wissen vertiefen wollen.
Grundlagen der Kapitalanlage
Sie erfahren, wie Märkte funktionieren, welche Anlageklassen es gibt und wie Sie Ihre persönlichen Ziele definieren. Wir klären Begriffe wie Rendite, Volatilität und Liquidität ohne Fachjargon-Überladung.
- Anlageklassen im Überblick: Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe
- Wie funktionieren Börsen und Handelsplätze?
- Zielsetzung und Zeithorizont bestimmen
- Erste Schritte zum eigenen Depot
Unternehmensanalyse praktisch
Hier wird's konkreter: Wir lesen gemeinsam Geschäftsberichte, interpretieren Kennzahlen und bewerten Geschäftsmodelle. Sie lernen, zwischen kurzfristigen Trends und echter Substanz zu unterscheiden.
- Bilanz, GuV und Cashflow-Rechnung verstehen
- Wichtige Kennzahlen: KGV, KBV, Eigenkapitalrendite
- Qualität von Geschäftsmodellen beurteilen
- Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen
Risikomanagement und Diversifikation
Wie viel Risiko verträgt Ihr Portfolio? Wir besprechen Streuung, Korrelation und Absicherungsstrategien. Außerdem schauen wir uns an, wie Sie auf Marktschwankungen reagieren – oder eben nicht reagieren.
- Was bedeutet Diversifikation wirklich?
- Korrelationen zwischen Anlageklassen
- Stop-Loss, Rebalancing und andere Techniken
- Emotionale Kontrolle in turbulenten Phasen
Makroökonomie für Anleger
Zinspolitik, Inflation, Wechselkurse – wie beeinflussen globale Entwicklungen Ihre Anlagen? Wir ordnen die großen Zusammenhänge ein und zeigen, wo Sie verlässliche Daten finden.
- Zentrale Wirtschaftsindikatoren verstehen
- Geld- und Fiskalpolitik einfach erklärt
- Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen
- Wo findet man belastbare Makro-Daten?
Tools und Plattformen im Überblick
Welche Informationsquellen lohnen sich? Von kostenlosen Finanzportalen bis zu professionellen Screening-Tools – wir testen gemeinsam verschiedene Plattformen und besprechen, wofür sie taugen.
- Kostenlose vs. kostenpflichtige Datenquellen
- Screener und Charting-Tools nutzen
- Wie liest man Analystenbewertungen?
- Research-Workflows aufbauen
Steuern, Kosten und rechtliche Aspekte
Abgeltungssteuer, Freibeträge, Kosten bei ETFs und Fonds – was müssen Sie wissen? Wir geben Ihnen einen Überblick, damit Sie keine unnötigen Fehler machen und Ihr Netto-Ergebnis optimieren.
- Steuern auf Kapitalerträge in Deutschland
- Verlustverrechnung und Freistellungsauftrag
- Kosten transparent vergleichen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Privatanleger