Wir analysieren Märkte seit 2018

zelosirexio entstand aus einer einfachen Idee: Privatanleger brauchen Zugang zu denselben Forschungswerkzeugen wie institutionelle Investoren. Nur halt verständlicher erklärt.

Was wir bisher geschafft haben

Seit sieben Jahren testen wir Analysemodelle und sammeln Daten. Manche Experimente sind gescheitert – andere wurden zur Grundlage unserer Forschungsmethodik.

847

Unternehmen nach unserem Bewertungsmodell analysiert

23

Forschungsberichte veröffentlicht in 2024

4.8

Durchschnittliche Bewertung unserer Analysemethodik

Detaillierte Finanzanalyse mit mehreren Datenpunkten und Marktindikatoren

Unsere Forschungsmethode basiert auf drei Prinzipien

Wir verlassen uns nicht auf Bauchgefühl oder Marktgerüchte. Jede Analyse folgt einem strukturierten Prozess, den wir über Jahre entwickelt haben. Und ja, wir passen ihn ständig an.

Mehrschichtige Fundamentalanalyse mit Fokus auf Cashflow-Muster statt reiner Gewinnzahlen

Vergleichende Branchenanalyse unter Berücksichtigung von Wettbewerbsvorteilen und Marktzyklen

Risikobewertung durch Szenariomodellierung – wir rechnen mit dem Unerwarteten

Transparente Dokumentation aller Annahmen und Datenquellen in jedem Bericht

Die Menschen hinter den Analysen

Wir sind keine gesichtslosen Experten. Das hier sind die Leute, die deine Fragen beantworten und die Berichte schreiben.

Porträtfoto von Karla Neubauer, Leiterin Investmentforschung

Karla Neubauer

Leiterin Investmentforschung

Karla hat zehn Jahre bei einer Vermögensverwaltung gearbeitet, bevor sie zu uns kam. Sie glaubt daran, dass gute Analyse mehr ist als Zahlen in Excel-Tabellen zu packen. Ihre Spezialität: versteckte Bilanzrisiken aufdecken.

Porträtfoto von Magnus Thiede, Quantitativer Analyst

Magnus Thiede

Quantitativer Analyst

Magnus programmiert die Modelle, mit denen wir Tausende von Datenpunkten verarbeiten. Er hat Physik studiert und ist dann irgendwie in der Finanzwelt gelandet. Sein Motto: Wenn die Mathematik nicht stimmt, stimmt die Strategie nicht.

Häufige Fragen auf verschiedenen Etappen

Je nachdem, wo du gerade stehst, tauchen unterschiedliche Fragen auf. Hier sind die Themen, die unsere Nutzer am häufigsten beschäftigen.

Erste Schritte in der Finanzanalyse mit Grundlagenmaterialien

Bevor du anfängst

Am Anfang gibt es immer viele offene Fragen. Das ist völlig normal. Wir versuchen, dir hier einen realistischen Überblick zu geben.

Welche Vorkenntnisse brauche ich, um eure Analysen zu verstehen?

Wie unterscheidet sich euer Ansatz von kostenlosen Finanzportalen?

Welche Märkte und Sektoren deckt ihr ab?

Fortgeschrittene Finanzanalyse mit komplexen Datenvisualisierungen

Während der Nutzung

Wenn du dich eingearbeitet hast, kommen die tiefergehenden Fragen. Meistens geht es dann um konkrete Anwendungsfälle.

Wie oft aktualisiert ihr eure Bewertungen und Einschätzungen?

Kann ich eure Daten in meine eigenen Analysetools exportieren?

Was passiert, wenn eure Analyse falsch lag?

Langfristige Finanzstrategie mit Portfolio-Übersicht

Langfristige Begleitung

Viele bleiben jahrelang dabei. Dann geht es um Vertiefung und darum, das Wissen in verschiedenen Marktphasen anzuwenden.

Bietet ihr vertiefende Workshops oder Beratungsgespräche an?

Wie geht ihr mit unterschiedlichen Marktphasen um?

Kann ich Themenvorschläge für zukünftige Analysen einreichen?

Was andere über unsere Arbeit sagen

Wir sammeln keine Auszeichnungen, aber das Feedback unserer Nutzer zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

4.8
Durchschnittliche Nutzerbewertung
basierend auf 312 Bewertungen

Nutzerfeedback aus 2024

Die meisten Rückmeldungen drehen sich um zwei Dinge: die Verständlichkeit unserer Berichte und die Tiefe der Analyse. Viele schätzen, dass wir nicht nur Empfehlungen aussprechen, sondern zeigen, wie wir zu unseren Schlüssen kommen.

Ein Nutzer schrieb uns im Januar 2025, dass er unsere Szenarioanalysen nutzt, um seine eigenen Annahmen zu hinterfragen. Genau dafür sind sie da.

Was uns wichtiger ist als hohe Bewertungen? Wenn Nutzer nach einem Jahr immer noch dabei sind und sagen, dass sich ihre Denkweise über Investitionen verändert hat.

89%
Empfehlungsrate
würden uns weiterempfehlen

Branchenanerkennung und Kooperationen

Im Herbst 2024 wurden wir von der Deutschen Gesellschaft für Finanzanalyse eingeladen, unsere Bewertungsmethodik vorzustellen. Das war spannend, weil wir Feedback von Leuten bekamen, die seit Jahrzehnten in diesem Bereich arbeiten.

Wir arbeiten auch mit zwei Universitäten zusammen, die unsere Daten für Forschungsprojekte nutzen. Das hilft uns, unsere Modelle weiterzuentwickeln und neue Perspektiven einzubringen.

Diese Kooperationen sind keine Marketing-Geschichten. Sie fordern uns heraus und zwingen uns, unsere Annahmen immer wieder zu überprüfen.